Frontsoldat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Frontsoldat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Frontsoldat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Frontsoldat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Frontsoldat wissen müssen. Die Definition des Wortes Frontsoldat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFrontsoldat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Frontsoldat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Frontsoldat die Frontsoldaten
Genitiv des Frontsoldaten der Frontsoldaten
Dativ dem Frontsoldaten den Frontsoldaten
Akkusativ den Frontsoldaten die Frontsoldaten

Worttrennung:

Front·sol·dat, Plural: Front·sol·da·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Frontsoldat (Info)

Bedeutungen:

der kämpfenden Truppe angehörender Soldat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Front und Soldat

Weibliche Wortformen:

Frontsoldatin

Oberbegriffe:

Soldat

Beispiele:

„Im Laufe des Jahres 1916 wurden die meisten deutschen Frontsoldaten mit einem zeitgemäßen Stahlhelm ausgestattet.“
„Wir fühlen uns als Frontsoldaten, wir spielen Frontsoldaten, wir öffnen die Patronentaschen, wir zählen die scharfe Munition, wir hantieren an den Schlössern unserer Karabiner.“
„Nun gibt es aber keine schlimmere Beleidigung für einen Frontsoldaten als den Anblick eines Feldgendarmen mit seinem Blechschild auf der Brust.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frontsoldat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFrontsoldat
Duden online „Frontsoldat

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Erster Weltkrieg
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 60. Erstauflage 1933.
  3. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 313. Erstauflage 1928.