Fruchtmumie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fruchtmumie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fruchtmumie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fruchtmumie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fruchtmumie wissen müssen. Die Definition des Wortes Fruchtmumie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFruchtmumie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fruchtmumie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Fruchtmumie die Fruchtmumien
Genitiv der Fruchtmumie der Fruchtmumien
Dativ der Fruchtmumie den Fruchtmumien
Akkusativ die Fruchtmumie die Fruchtmumien
die Fruchtmumie einer Aprikose

Worttrennung:

Frucht·mu·mie, Plural: Frucht·mu·mi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fruchtmumie (Info)

Bedeutungen:

Gartenbau: vertrocknete Frucht vom Vorjahr, die noch an der Mutterpflanze hängt

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive Frucht und Mumie

Beispiele:

Fruchtmumien sollten im Winter von Obstbäumen entfernt werden.
„Bleibt bei Blühbeginn weniger als durchschnittlich eine Fruchtmumie pro Baum, treten bei Süßkirschen keine Ertragsverluste durch Blütenbefall und Fruchtholzbefall auf.“[1]
„Entfernen Sie vor der ersten Behandlung außerdem alle Fruchtmumien und schneiden Sie verkrüppelte Triebspitzen ab.“[2]
„Kurz vor der Lese kann man große Veränderungen bei den Früchten sehen. Diese fallen ein und werden zu Fruchtmumien, in denen der Pilz überwintern kann.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fruchtobst
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fruchtmumie

Quellen:

  1. Lucius Tamm: Monilia Blüten- und Fruchtfäule. In: Ökologische Landwirtschaft. Ausgabe April 1997, Springer, Berlin, Heidelberg 1997, ISBN 9783540628460
  2. Pfirsich: Tipps gegen die Kräuselkrankheit. In: Mein schöner Garten. 28. Januar 2008, abgerufen am 26. März 2016.
  3. Eva Leiritz: Risikoanalyse an bedeutenden Kulturen in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Erregers der Schwarzfäule an Reben Guignardia bidwellii. disserta Verlag, Hamburg 2011, ISBN 9783942109802, Seite 13