Fuhrfrau

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fuhrfrau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fuhrfrau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fuhrfrau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fuhrfrau wissen müssen. Die Definition des Wortes Fuhrfrau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFuhrfrau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fuhrfrau (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Fuhrfrau die Fuhrfrauen die Fuhrleute
Genitiv der Fuhrfrau der Fuhrfrauen der Fuhrleute
Dativ der Fuhrfrau den Fuhrfrauen den Fuhrleuten
Akkusativ die Fuhrfrau die Fuhrfrauen die Fuhrleute

Worttrennung:

Fuhr·frau, Plural 1: Fuhr·frau·en, Plural 2: Fuhr·leu·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fuhrfrau (Info)

Bedeutungen:

die ein Fuhrwerk lenkende Frau

Männliche Wortformen:

Fuhrmann

Beispiele:

„Hier gelingt es uns, einen Fuhrmann, oder vielmehr eine Fuhrfrau zu finden, die uns – immer noch im strömenden Regen – für 5 Kronen binnen einer guten Stunde zur Eisenbahnstation Csikszentdomokos führt.“[1]
„Ohne hinzusehen griff sie in ihre Satteltasche und warf der Fuhrfrau die Verbandstasche zu.“[2]
„Zurück im Gasthaus kaufte sie einen Becher Bier und fand eine Fuhrfrau, die sie kostenlos bis zu einer Kreuzung kurz vor der friedländischen Grenze mitnehmen würde.“[3]
„Sollte indeß der Reisende, dadurch irre geleitet, bei seiner schönen Fuhrfrau ein galantes Abentheuer suchen, so würde er schlecht bestehen, denn die Sittlichkeit der Frauen in Oesterbothnien ist beispiellos strenge.“[4]
„Patsey war eine ausgebildete Fuhrfrau, die gut mit dem Ochsengespann umging, sie war eine geschickte Zaunbauerin, konnte sehr schnell laufen und war eine erfahrene Reiterin, außerdem die schnellste Baumwollpflückerin auf der Plantage.“[5]
„‚Starcke Weibes-Personen‘ leisteten harte Arbeit im Brauereigewerbe, als Hökerinnen, Kiepen- und Fuhrfrauen.“[6]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Jahrbuch des Siebenbürgischen Karpathenvereins. Bände 30-33. 1910 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dorothea Bergermann: Türme aus Kristall. Die Türme von Taladur V. Ulisses Spiele, Waldems 2012 (Zitiert nach Google Books)
  3. Carmilla DeWinter: Albenherz. dead soft, Mettingen 2018 (Zitiert nach Google Books)
  4. Wilhelm Görges: Deutscher Post-Almanach für das Jahr 1845. Meinecke, Braunschweig 1845 (Zitiert nach Google Books)
  5. Norbert Finzsch, James Oliver Horton, Lois E. Horton: Von Benin nach Baltimore. Die Geschichte der African Americans. Hamburger Edition, 1999 (Zitiert nach Google Books)
  6. Ingeborg Titz-Matuszak: „Starcke Weibes-Personen“. Geschichte der Goslarer Frauen vom Mittelalter bis 1800. G. Olms, 1994 (Zitiert nach Google Books)