Fußballjargon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fußballjargon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fußballjargon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fußballjargon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fußballjargon wissen müssen. Die Definition des Wortes Fußballjargon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFußballjargon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fußballjargon (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fußballjargon die Fußballjargons
Genitiv des Fußballjargons der Fußballjargons
Dativ dem Fußballjargon den Fußballjargons
Akkusativ den Fußballjargon die Fußballjargons

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fussballjargon

Worttrennung:

Fuß·ball·jar·gon, Plural: Fuß·ball·jar·gons

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fußballjargon (Info)

Bedeutungen:

Sondersprache mit speziellem Wortschatz, die in Äußerungen über Themen aus dem Bereich des Fußballs benutzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Jargon

Sinnverwandte Wörter:

Fußballsprache

Oberbegriffe:

Sportjargon, Jargon

Beispiele:

„Mitunter sind Heinrichs zeitgeschichtliche Wertungen etwas unklar, zumal dann, wenn er allzu ballverliebt dem Fußballjargon anhängt.“[1]
„Eigentlich, so wähnte man, sollte die bundesdeutsche Mannschaft spielen, und nun war die DDR-Elf da und dies wegen eines Mannes, der Sparwasser heißt und Herrn Maier aus München in Hamburg den Ball in die Maschen gejagt hatte, wie es früher im Fußballjargon hieß.“[2]
„In der Sondersprache Fußballjargon entstand im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Metaphern, also von Begriffen, die aus anderen Bereichen der deutschen Sprache hierher übertragen wurden.“[3]

Übersetzungen

Duden online „Fußballjargon
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFußballjargon

Quellen:

  1. Christof Siemes: Tor und Torheit. In: Zeit Online. Nummer 27/1994, 1. Juli 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2012).
  2. Adolf Metzner: Cruyff: Karajan und Nurejew zugleich. Der reichste Fußballer der Weltmeisterschaft. In: Zeit Online. Nummer 28/1974, 5. Juli 1974, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2012).
  3. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 75.