Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gallier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gallier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gallier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gallier wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gallier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gallier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Gal·li·er, Plural: Gal·li·er
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gallier (Info)
Bedeutungen:
- Angehöriger eines keltischen Stammes in Gallien
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von Gallien mit dem Ableitungsmorphem -er
Weibliche Wortformen:
- Gallierin
Oberbegriffe:
- Kelte
Beispiele:
- Asterix ist wohl der bekannteste Gallier.
- „Für die Gallier war dies eine klare Verletzung der Neutralität, zu der die römische Delegation eigentlich verpflichtet gewesen wäre.“[1]
- „So wissen wir von Caesar, daß bei den Galliern einmal im Jahr die Druiden einen geweihten Ort aufsuchten, um Gericht zu halten, und daß an diesen Orten auch Menschen geopfert wurden.“[2]
- „Auch die Gallier kannten eine unterirdische Totenwelt.“[3]
- „Polybios erwähnt nicht das hohe Lösegeld, das die Römer für den Abzug der Gallier zahlen müssen, wie Livius berichtet.“[4]
Wortbildungen:
- gallisch
Übersetzungen
Angehöriger eines keltischen Stammes in Gallien
- Wikipedia-Artikel „Gallier“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gallier“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gallier“
- Duden online „Gallier“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gallier“
Quellen:
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 36.
- ↑ Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 117.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 76 .
- ↑ Cord Aschenbrenner: Wenn bloß der Himmel nicht einstürzt. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017 , Seite 18-21, Zitat Seite 19.