Gegenkonzept

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gegenkonzept gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gegenkonzept, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gegenkonzept in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gegenkonzept wissen müssen. Die Definition des Wortes Gegenkonzept wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGegenkonzept und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gegenkonzept (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gegenkonzept die Gegenkonzepte
Genitiv des Gegenkonzepts
des Gegenkonzeptes
der Gegenkonzepte
Dativ dem Gegenkonzept den Gegenkonzepten
Akkusativ das Gegenkonzept die Gegenkonzepte

Worttrennung:

Ge·gen·kon·zept, Plural: Ge·gen·kon·zep·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegenkonzept (Info), Lautsprecherbild Gegenkonzept (Info)

Bedeutungen:

Idee über die Durchführung (ein Konzept zu) einer Maßnahme/Aktion, die entstanden ist, weil es schon einen Plan oder eine Auffassung gibt, zu denen man einen Gegenentwurf wünscht, eine andere Herangehensweise

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Konzept

Sinnverwandte Wörter:

Alternative, Gegenbild, Gegenentwurf, Gegenstrategie

Oberbegriffe:

Idee, Plan

Beispiele:

Man will mit diesem Gegenkonzept zur Massenentlassung einen tatsächlich gangbaren Weg aufzeigen.
„Die jungen Alten entkommen allerdings, wenn sie erfolgreich und produktiv sind, dem Vorurteil über die „Generation-Nicht-Mehr“. Ist also „gelingendes Altern“ das Gegenkonzept zu den bisher herrschenden Klischees vom Altern?“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein schlüssiges Gegenkonzept entwerfen/entwickeln/aufstellen/erarbeiten, auf das/ein Gegenkonzept setzen

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gegenkonzept
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenkonzept
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gegenkonzept
Duden online „Gegenkonzept
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegenkonzept

Quellen: