Gegenkritik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gegenkritik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gegenkritik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gegenkritik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gegenkritik wissen müssen. Die Definition des Wortes Gegenkritik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGegenkritik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gegenkritik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gegenkritik die Gegenkritiken
Genitiv der Gegenkritik der Gegenkritiken
Dativ der Gegenkritik den Gegenkritiken
Akkusativ die Gegenkritik die Gegenkritiken

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

selten: Gegencritik

Worttrennung:

Ge·gen·kri·tik, Plural: Ge·gen·kri·ti·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegenkritik (Info)

Bedeutungen:

Antwort auf Kritik in Form von Kritik

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Kritik

Synonyme:

Antikritik

Gegenwörter:

Kritik

Oberbegriffe:

Kritik, Reaktion

Beispiele:

„Kein Wunder also, dass Kritik am Liberalismus, die sich dezisionistischer Muster bedient , typischerweise heftige Gegenkritik hervorruft.“[1]
„Wir haben auch diesen Vortheil, daß, wenn indessen auch eine Gegencritik erscheint, die Rezension der Metaphysik einstweilen dem Publicum eine Unterhaltung macht.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gegenkritik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenkritik
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gegenkritik
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gegenkritik

Quellen:

  1. Oliver W. Lembcke → WP: Entschiedene Unentscheidbarkeit. Varianten dezisionistischer Demokratietheorie, in: Oliver W. Lembcke et al.: Zeitgenössische Demokratietheorien, Wiesbaden 2012, S. 345.
  2. Franz Oberthür: Mich. Ign. Schmidt's Lebens-Geschichte, S. 161, Google Books.