Gegensatzwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gegensatzwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gegensatzwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gegensatzwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gegensatzwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Gegensatzwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGegensatzwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gegensatzwort (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gegensatzwort die Gegensatzwörter
Genitiv des Gegensatzworts
des Gegensatzwortes
der Gegensatzwörter
Dativ dem Gegensatzwort den Gegensatzwörtern
Akkusativ das Gegensatzwort die Gegensatzwörter

Worttrennung:

Ge·gen·satz·wort, Plural: Ge·gen·satz·wör·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegensatzwort (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Wort, das zu einem anderen Wort eine gegensätzliche Bedeutung hat

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Gegensatz und Wort

Synonyme:

Antonym, Gegenwort, Oppositionswort

Gegenwörter:

Synonym

Oberbegriffe:

Wort

Beispiele:

„Das Gegensatzwort, das Antonym, muß dagegen meistens mit einem entsprechenden Attribut gekennzeichnet werden…“[1]
„Manchmal können Gegensatzwörter gegeneinander ausgetauscht werden.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Antonym
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegensatzwort
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Gegensatzwort“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 11. ISBN 3-406-39206-7.
  2. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 29.