Gehaltsempfänger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gehaltsempfänger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gehaltsempfänger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gehaltsempfänger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gehaltsempfänger wissen müssen. Die Definition des Wortes Gehaltsempfänger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGehaltsempfänger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gehaltsempfänger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gehaltsempfänger die Gehaltsempfänger
Genitiv des Gehaltsempfängers der Gehaltsempfänger
Dativ dem Gehaltsempfänger den Gehaltsempfängern
Akkusativ den Gehaltsempfänger die Gehaltsempfänger

Worttrennung:

Ge·halts·emp·fän·ger, Plural: Ge·halts·emp·fän·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gehaltsempfänger (Info)

Bedeutungen:

jemand, der für eine geleistete Arbeit als Angestellter ein Gehalt erhält

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gehalt und Empfänger

Sinnverwandte Wörter:

Lohnempfänger

Weibliche Wortformen:

Gehaltsempfängerin

Beispiele:

„Nach der Art der Bezahlung zerfallen die Arbeitnehmer in zwei Gruppen, die Lohnempfänger und die Gehaltsempfänger.“
„Einmal waren durch die immer mehr anwachsende Produktivität der gesamten deutschen Wirtschaft mehr Arbeitskräfte nötig, so daß die Zahl der Lohn- und Gehaltsempfänger zunahm.“
„Es wird angenommen, daß die Kosten für Gehaltsempfänger dieselben sind wie diejenigen für Lohnempfänger.“
„Obgleich es vom Einkommen her für wesentliche Teile des Akademikerstandes (die fest angestellten) große Rückschritte gegeben hat, liegen sie doch weiterhin an der Spitze der gesamten Gehaltsempfänger.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gehaltsempfänger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehaltsempfänger
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gehaltsempfänger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGehaltsempfänger
Duden online „Gehaltsempfänger
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gehaltsempfänger

Quellen:

  1. Burleigh B. Gardner: Praktische Menschenführung im Betrieb. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-02844-4, Seite 102 (Zitiert nach Google Books)
  2. Gerhard Grün: Die Marktaufgabe des deutschen Weinhandels und ihre betriebswirtschaftliche Lösung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-141801-8, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
  3. Herbert Schmidt, Heike Schmidt: Humanvermögensrechnung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-086035-1, Seite 188 (Zitiert nach Google Books)
  4. Theodor Geiger: Die soziale Herkunft der dänischen Studenten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-95958-4, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)