Gemeindebau

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gemeindebau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gemeindebau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gemeindebau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gemeindebau wissen müssen. Die Definition des Wortes Gemeindebau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGemeindebau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gemeindebau (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Gemeindebau die Gemeindebauten
Genitiv des Gemeindebaus
des Gemeindebaues
der Gemeindebauten
Dativ dem Gemeindebau den Gemeindebauten
Akkusativ den Gemeindebau die Gemeindebauten
Metzleinstaler Hof – der erste Wiener Gemeindebau
Moderne Wiener Gemeindebauten

Worttrennung:

Ge·mein·de·bau, Plural: Ge·mein·de·bau·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gemeindebau (Info)

Bedeutungen:

größeres kommunales Wohngebäude (vor allem in Wien)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemeinde und Bau

Oberbegriffe:

Wohnanlage, Wohnblock

Beispiele:

„Als die Gemeinde Wien die angrenzenden Grundstücke erwarb und hier einen Gemeindebau plante, wurden die bereits bestehenden Bauten teilweise abgerissen und teilweise in den Neubau integriert.“[1]
„Die Stadt Wien hingegen besitzt heute 220 000 Wohnungen in 1749 Gemeindebauten - ein Viertel aller Wiener Wohnungen.“[2]
„Kurz vor achtzehn Uhr stiegen die Rosi und der Pauli vor dem Gemeindebau aus der Linie 37.“[3]
„Auch Kinderfreibäder in Gemeindebauten sind Geschichte.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gemeindebau
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemeindebau
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gemeindebau
Duden online „Gemeindebau

Quellen:

  1. Wien Geschichte Wiki: „Pablo-Neruda-Hof“ (Stabilversion)
  2. Ruth Eisenreich: Warum die Wiener so günstig wohnen können. In: sueddeutsche.de. 13. November 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Januar 2017).
  3. Christine Christine Nöstlinger: Pudding-Pauls gepfefferte Fälle. Ueberreuter, 2016 (Zitiert nach Google Books).
  4. Christine Imlinger: Kinder-Freibäder: Baden im Relikt des Roten Wien. In: DiePresse.com. 18. Juli 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020).