Gemination

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gemination gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gemination, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gemination in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gemination wissen müssen. Die Definition des Wortes Gemination wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGemination und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gemination (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gemination die Geminationen
Genitiv der Gemination der Geminationen
Dativ der Gemination den Geminationen
Akkusativ die Gemination die Geminationen

Worttrennung:

Ge·mi·na·ti·on, Plural: Ge·mi·na·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gemination (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Linguistik: doppelter Konsonant
Linguistik: Doppelschreibung eines Konsonanten, um anzuzeigen, dass der vorhergehende Vokal kurz auszusprechen ist
Linguistik: Lautwandel, der eine Verdoppelung beziehungsweise Dehnung eines Konsonanten bewirkt (Definition nach Bußmann)
Rhetorik: Wiederholung von Wörtern/Wortgruppen

Herkunft:

von lateinisch geminātio → la „Verdoppelung“ entlehnt

Unterbegriffe:

Konsonantengemination

Beispiele:

Das finnische Wort „poikki“ (kaputt) zeigt durch die Gemination des Buchstabens <k> an, dass dieser lang gesprochen wird.
Gemination ist in solchen Fällen aber kaum zu haben.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gemination
Wikipedia-Artikel „Gemination (Sprache)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemination
The Free Dictionary „Gemination
Duden online „Gemination
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0, Stichwort: „Gemination“.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, ISBN 3-494-02050-7, Stichwort: „Gemination“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Gemination“.
  2. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 86.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Geminatio
Anagramme: einmonatig