Generaldirektor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Generaldirektor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Generaldirektor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Generaldirektor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Generaldirektor wissen müssen. Die Definition des Wortes Generaldirektor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeneraldirektor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Generaldirektor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Generaldirektor die Generaldirektoren
Genitiv des Generaldirektors der Generaldirektoren
Dativ dem Generaldirektor den Generaldirektoren
Akkusativ den Generaldirektor die Generaldirektoren

Worttrennung:

Ge·ne·ral·di·rek·tor, Plural: Ge·ne·ral·di·rek·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Generaldirektor (Info)

Bedeutungen:

Person, die ein größeres Unternehmen oder Institution leitet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Direktor

Weibliche Wortformen:

Generaldirektorin

Beispiele:

„Der Generaldirektor leitet das Sekretariat der WHO und ist der höchste technische und administrative Beamte der sind.“
„Er war der Generaldirektor, wenn nicht gar der Besitzer einer Möbelfabrik.“
„Beim ORF steht die Wahl eines neuen Generaldirektors bevor.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Generaldirektor
Wikipedia-Suchergebnisse für „Generaldirektor
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generaldirektor
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Generaldirektor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeneraldirektor
The Free Dictionary „Generaldirektor
Duden online „Generaldirektor
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Generaldirektor

Quellen:

  1. Matthes Egger: Eine Untersuchung zur SARS-CoV-2-Epidemie und den rationalen Grundlagen der aus ihrem Anlass getroffenen rechtlichen Maßnahmen in Deutschland - mit Befragung der Bundes- und Landesregierungen. tredition, 2021, ISBN 978-3-347-31967-7, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)
  2. Helmut Dietl: A bissel was geht immer. Kiepenheuer & Witsch, 2016, ISBN 978-3-462-31651-3, Seite 62 (Zitiert nach Google Books)
  3. Stephan Löwenstein: Deals sind doch was Wunderbares. In: FAZ.NET. 3. August 2021 (URL, abgerufen am 7. August 2021).