Gerichtsgebäude

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gerichtsgebäude gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gerichtsgebäude, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gerichtsgebäude in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gerichtsgebäude wissen müssen. Die Definition des Wortes Gerichtsgebäude wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGerichtsgebäude und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gerichtsgebäude (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gerichtsgebäude die Gerichtsgebäude
Genitiv des Gerichtsgebäudes der Gerichtsgebäude
Dativ dem Gerichtsgebäude den Gerichtsgebäuden
Akkusativ das Gerichtsgebäude die Gerichtsgebäude
imposantes Gerichtsgebäude in Flensburg

Worttrennung:

Ge·richts·ge·bäu·de, Plural: Ge·richts·ge·bäu·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gerichtsgebäude (Info)

Bedeutungen:

Bauwerk, in dem sich ein Gericht befindet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gericht und Gebäude sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Gebäude

Beispiele:

„Für 5,5 Millionen Euro wurde das Flüchtlingsheim darum in ein Gerichtsgebäude für nur einen Prozess verwandelt, in einen Hochsicherheitsbau.“[1]
„Um halb zwei erreichte er das Gerichtsgebäude, und für einen Moment fiel alle Sorge von ihm ab.“[2]
„Als er die Treppe vor dem Gerichtsgebäude hinuntergeht, hört er das eilige Klackern von Damenschuhen hinter sich, in denen sich Vera Priori befindet.“[3]
„Es war ein kalter, windiger Tag, als er das Gerichtsgebäude zum letzten Mal verließ.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gerichtsgebäude
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGerichtsgebäude
The Free Dictionary „Gerichtsgebäude
Duden online „Gerichtsgebäude

Quellen:

  1. Walter Wüllenweber: Timo – ein deutscher Terrorist. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 42–47, Zitat Seite 44.
  2. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 220.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 22.
  4. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 280.