Glasfalz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Glasfalz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Glasfalz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Glasfalz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Glasfalz wissen müssen. Die Definition des Wortes Glasfalz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGlasfalz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Glasfalz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Glasfalz die Glasfalze
Genitiv des Glasfalzes der Glasfalze
Dativ dem Glasfalz
dem Glasfalze
den Glasfalzen
Akkusativ den Glasfalz die Glasfalze

Worttrennung:

Glas·falz, Plural: Glas·fal·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Glasfalz (Info)

Bedeutungen:

Nut zur Verankerung eines Glases im Rahmen[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Falz

Unterbegriffe:

Kittfalz

Beispiele:

„Bei Glasfalzen soll der Einstand zwischen den Leisten bei nicht vorgespannten Gläsern mindestens zwei Drittel der Glasfalzhöhe betragen, maximal jedoch 20 mm .“[2]
„Für den Glasfalz ist das Ergebnis das gleiche wie bei einer ordnungsgemäß konzipierten und ausgeführten Fassade.“[3]
„Sollen die Scheiben wiederverwendet werden, sind sie zerstörungsfrei aus dem Glasfalz zu lösen.“[4]

Wortbildungen:

Glasfalzbreite, Glasfalzentlüftung, Glasfalzhöhe

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Glasfalz

Quellen:

  1. „Der Glasfalz ist zweyerley; entweder bildet derselbe eine wirkliche Rinne (ganzer Glasfalz), oder nur einen halben Falz , in welch letzterem Falle jedoch die Glastafeln verkittet werden müssen, daher man diesen auch Kittfalz nennt.“ (Franz Weiß: Lehrbuch der Baukunst zum Gebrauche der k.k. Ingenieurs-Akademie. Erster Band, Wien 1820, Seite 147 (Zitiert nach Google Books))
  2. Klaus Sedlbauer, Eberhard Schunck, Rainer Barthel, Hartwig M. Künzel: Flachdach Atlas. Werkstoffe, Konstruktionen, Nutzungen. Walter de Gruyter,, 2010, Seite 109 (Zitiert nach Google Books)
  3. Entscheidung des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 13. März 2008
  4. Eike Gehrts; Bernhard Weller, Sebastian Horn (Herausgeber): Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende. Springer, 2016, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)