Glasfalzhöhe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Glasfalzhöhe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Glasfalzhöhe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Glasfalzhöhe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Glasfalzhöhe wissen müssen. Die Definition des Wortes Glasfalzhöhe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGlasfalzhöhe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Glasfalzhöhe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Glasfalzhöhe die Glasfalzhöhen
Genitiv der Glasfalzhöhe der Glasfalzhöhen
Dativ der Glasfalzhöhe den Glasfalzhöhen
Akkusativ die Glasfalzhöhe die Glasfalzhöhen

Worttrennung:

Glas·falz·hö·he, Plural: Glas·falz·hö·hen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Glasfalzhöhe (Info)

Bedeutungen:

Tiefe der Verankerung eines Glases im Rahmen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Glasfalz und Höhe

Beispiele:

„Der Glaseinstand soll in der Regel 2/3 der Glasfalzhöhe betragen, darf jedoch 20 mm nicht überschreiten .“[1]
„Die freie Glasfalzhöhe richtet sich nach der Klotzdicke, muss jedoch > 5 mm sein.“[2]
„Bei Glasfalzen soll der Einstand zwischen den Leisten bei nicht vorgespannten Gläsern mindestens zwei Drittel der Glasfalzhöhe betragen, maximal jedoch 20 mm .“[3]
„Entsprechend der Glasgröße und Glasstärke werden die Glasfalzhöhe und Glasfalzbreite ermittelt.“[4]
„Eine einschließlich Glasfalzhöhe gemessene Scheibe von z. B. 50,3 cm Breite und 140,1 cm Höhe ist also auf 51,0 cm mal 141,0 cm aufzurunden.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Martin Mittag: Baukonstruktionslehre. Ein Nachschlagewerk für den Bauschaffenden über Konstruktionssysteme, Bauteile und Bauarten. Springer, 2013, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2. 32. Auflage. Springer, 2013, Seite 372 (Zitiert nach Google Books)
  3. Klaus Sedlbauer, Eberhard Schunck, Rainer Barthel, Hartwig M. Künzel: Flachdach Atlas. Werkstoffe, Konstruktionen, Nutzungen. Walter de Gruyter,, 2010, Seite 109 (Zitiert nach Google Books)
  4. Brigitte Hallschmid, Kaiser Ingrid: Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau. 4. Auflage. Forum Verlag Herkert, 2016, Seite 402 (Zitiert nach Google Books)
  5. Walter Winkler: VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen: Bildband Abrechnung von Bauleistungen. Abgerufen am 4. Januar 2022.