Glasharmonika

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Glasharmonika gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Glasharmonika, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Glasharmonika in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Glasharmonika wissen müssen. Die Definition des Wortes Glasharmonika wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGlasharmonika und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Glasharmonika (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Glasharmonika die Glasharmonikas
Genitiv der Glasharmonika der Glasharmonikas
Dativ der Glasharmonika den Glasharmonikas
Akkusativ die Glasharmonika die Glasharmonikas
Eine Glasharmonika

Worttrennung:

Glas·har·mo·ni·ka, Plural: Glas·har·mo·ni·kas

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Glasharmonika (Info)

Bedeutungen:

Musikinstrument, bei dem der Ton mit Hilfe von verschieden großen, auf einer Achse, die durch einen Fußantrieb gedreht wird, ineinandergeschobenen Glasglocken erzeugt wird. Der Spieler berührt mit nassen Fingern oder mit einem Bogen die Glasglocken und erzeugt so die Töne.

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Glas und Harmonika

Synonyme:

Glasharmonium

Oberbegriffe:

Harmonika, Musikinstrument

Beispiele:

Der Tonumfang der Glasharmonika beträgt zweieinhalb bis vier Oktaven und ist chromatisch gestimmt.
"Für die Salons der gehobenen Gesellschaft" hatte Benjamin Franklin "die Glasharmonika gedacht, ein aus 37 Glaszylindern unterschiedlichen Durchmessers bestehendes Instrument, über das der "Pianist" seine angefeuchteten Fingerkuppen gleiten ließ und ihm so wahre Sphärenklänge von vollendeter Lieblichkeit entlockte. Wolfgang Amadeus Mozart komponierte Stücke für die Glasharmonika, …"
„Hamann legt die Scherbe oben auf die Glasharmonika, streicht noch einmal die Noten glatt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Glasharmonika
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glasharmonika
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGlasharmonika

Quellen:

  1. Ronald D. Gerste: Lasst es uns ausprobieren! Vom Blitzableiter zur Amerikanischen Revolution: Das faszinierende Leben des Benjamin Franklin, geboren vor 300 Jahren in Boston, in: Die Zeit Nr. 2 (5. Januar 2006, Seite 78)
  2. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 208.