Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Goldbrakteat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Goldbrakteat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Goldbrakteat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Goldbrakteat wissen müssen. Die Definition des Wortes
Goldbrakteat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Goldbrakteat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Gold·brak·te·at, Plural: Gold·brak·te·a·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Goldbrakteat (Info)
Bedeutungen:
- historisch: einseitig geprägte kleine Goldscheibe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gold und Brakteat
Beispiele:
- „Eine eigene Überlieferungsgruppe bilden die Goldbrakteaten (…), die in dem Zeitraum zwischen 450 und 550 hergestellt wurden.“[1]
- „Die nordischen Goldbrakteaten, zum großen Teil aus Dänemark und Gotland stammend, aber durch Raub oder Handel weithin bis nach Niedersachsen zerstreut, sind dünne Goldscheiben, deren eine Seite durch Stempel mit Ornamenten, bildlichen Darstellungen, gelegentlich auch mit Runen geschmückt ist.“[2]
- „Die nordischen Goldbrakteaten (vergleiche lateinisch bractea »dünne Scheibe, Blech«) sind einseitig mittels eines Stempels geprägte Hängeschmuckscheiben mit verschiedenartigen ornamentalen und bildlichen Darstellungen.“[3]
Übersetzungen
historisch: einseitig geprägte kleine Goldscheibe
- Wikipedia-Artikel „Brakteat“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldbrakteat“
Quellen:
- ↑ Klaus Düwel: Runenkunde. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Seite 44. ISBN 3-476-13072-4.
- ↑ Wolfgang Krause: Runen. de Gruyter, Berlin 1970, S. 74.
- ↑ Wolfgang Krause, mit Beiträgen von Herbert Jankuhn: Die Runeninschriften im älteren Futhark. I. Text. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1966, S. 237. Kursiv gedruckt: „bractea“; Abkürzungen aufgelöst.