Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Brakteat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Brakteat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Brakteat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Brakteat wissen müssen. Die Definition des Wortes
Brakteat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Brakteat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Brak·te·at, Plural: Brak·te·a·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Brakteat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- historisch: einseitig geprägte kleine Goldscheibe
Herkunft:
- von lateinisch bracteatus → la „mit Gold überzogen“[1]
Synonyme:
- Goldbrakteat
Sinnverwandte Wörter:
- Blechmünze, Hohlpfennig, Hohlmünze, Schüsselmünze
Beispiele:
- „Ösung und Trageweise geben einen Hinweis auf die Funktion von Brakteaten als Amulette.“[2]
- „Gelegentlich wurden mehrere Brakteaten vom gleichen Stempel und durch eine goldene Stange verbunden zusammengefügt:…“[3]
- „Unter den Schmucksachen kehren, neben den stark vertretenen Braktaten, Spangen am häufigsten wieder…“[4]
- „So trägt ein schwedischer Brakteat von Vadstena aus der Zeit um 550 die gesamte Runenreihe in Umschrift.“[5]
Übersetzungen
historisch: einseitig geprägte kleine Goldscheibe
- Wikipedia-Artikel „Brakteat“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brakteat“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Brakteat“.
- ↑ Klaus Düwel: Runenkunde. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Seite 44. ISBN 3-476-13072-4.
- ↑ Wolfgang Krause: Runen. de Gruyter, Berlin 1970, S. 74.
- ↑ Eduard Sievers: Runen und Runeninschriften. In: Hermann Paul (Hrsg.): Grundriss der Germanischen Philologie. Erster Band. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Trübner, Strassburg 1901, Seite 248-262, Zitat Seite 253.
- ↑ Friedrich Schlette: Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna. 2. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1974, S. 198.