Golgi-Zisterne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Golgi-Zisterne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Golgi-Zisterne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Golgi-Zisterne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Golgi-Zisterne wissen müssen. Die Definition des Wortes Golgi-Zisterne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGolgi-Zisterne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Golgi-Zisterne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Golgi-Zisterne die Golgi-Zisternen
Genitiv der Golgi-Zisterne der Golgi-Zisternen
Dativ der Golgi-Zisterne den Golgi-Zisternen
Akkusativ die Golgi-Zisterne die Golgi-Zisternen
(11) Einzelne Golgi-Zisternen, die gemeinsam ein Dictyosom bilden

Alternative Schreibweisen:

Golgizisterne

Worttrennung:

Gol·gi-Zis·ter·ne Plural: Gol·gi-Zis·ter·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Golgi-Zisterne (Info)

Bedeutungen:

Biologie, Cytologie: ein flaches Membrankompartiment im Zellplasma pflanzlicher und tierischer Zellen mit zellsekretorischer Funktion. Mehrere solcher gestapelter Kompartimente bilden ein Dictyosom. Die Gesamtheit aller Dictyosomen einer Zelle bilden den Golgi-Apparat.

Herkunft:

benannt nach dem italienischen Histologen Camillo Golgi, der 1898 den gesamten Golgi-Komplex entdeckt hat, und mit dem Substantiv Zisterne versehen

Oberbegriffe:

Dictyosom, Golgi-Apparat

Beispiele:

Die funktionelle Grundeinheit des Golgi-Apparates ist die Golgi-Zisterne.
„Der Golgi-Apparat besteht aus Stapeln flacher oder schüsselförmiger Golgi-Zisternen.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Golgi-Zisterne
Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Achter Band: FRU–GOS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1989, ISBN 3-7653-1108-1, DNB 890025800, „Golgi-Apparat“, Seite 658; dort auch der Fachbegriff „Golgi-Zisterne“
Gerhard Czihak, Volker Blüm; Gerhard Czihak (Herausgeber): Biologie. Ein Lehrbuch. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1981, ISBN 3-540-09363-X, DNB 810200589, Seite 16, dort „Golgi-Zisterne“

Quellen:

  1. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Achter Band: FRU–GOS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1989, ISBN 3-7653-1108-1, DNB 890025800, „Golgi-Apparat“, Seite 658; dort auch der Fachbegriff „Golgi-Zisterne“
  2. Gerhard Czihak, Volker Blüm; Gerhard Czihak (Herausgeber): Biologie. Ein Lehrbuch. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1981, ISBN 3-540-09363-X, DNB 810200589, Seite 16