Grabmal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grabmal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grabmal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grabmal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grabmal wissen müssen. Die Definition des Wortes Grabmal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrabmal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grabmal (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Grabmal die Grabmale die Grabmäler
Genitiv des Grabmals
des Grabmales
der Grabmale der Grabmäler
Dativ dem Grabmal
dem Grabmale
den Grabmalen den Grabmälern
Akkusativ das Grabmal die Grabmale die Grabmäler
Grabmal Beethovens

Worttrennung:

Grab·mal, Plural 1: Grab·ma·le, Plural 2: Grab·mä·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grabmal (Info)

Bedeutungen:

Stein oder Denkmal auf einem Grab mit Angaben zur beerdigten Person

Herkunft:

Das Wort ist erstmals bei Luther (16. Jahrhundert) belegt.
Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Mal (= Zeichen)

Unterbegriffe:

Grabplatte, Grabstein, Kindergrabmal

Beispiele:

Auf einem Grabmal stehen Name und Lebensdaten zur Erinnerung an den/ die Verstorbene(n).
„Das bescheidene Grabmal eines sorbischen Militärpfarrers steht als Fremdkörper inmitten der geschichtlichen Marginalien, ist aber auch ein Verweis auf die Toleranz, die in Sachsen bis 1918 noch möglich war.“
„Auf meinem Weg hindurch kam ich an weiteren, noch älteren Grabmalen vorüber, solchen aus hellenistischer Zeit.“
„Das Grabmal ruhte auf Granitstufen.“
„Hinterm Grabmal für Hugo Karl Anton hatten wir die Steine eingegraben, natürlich in der richtigen Reihenfolge.“
„Der Aufstieg der Stadt spiegelt sich außer in den urbanen Großvillen mit ihren figürlichen Wandmalereien und Fußbodenmosaiken in den Grabmälern wider, die einst die Ausfallstraßen vor der Stadtmauer säumten.“

Wortbildungen:

Grabmalhain, Grabmalkommission

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Grabmal
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabmal
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrabmal

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Graben“.
  2. Heinz Czechowski: Von Totenstuben und Schwibbögen. Spaziergang auf historischen Friedhöfen in Dresden. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 27-35, Zitat Seite 29.
  3. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 216f.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 9.
  5. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 275.
  6. Frank Unruh: Fast wie im richtigen Rom. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 11, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 73.