Grießkoch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grießkoch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grießkoch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grießkoch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grießkoch wissen müssen. Die Definition des Wortes Grießkoch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrießkoch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grießkoch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Grießkoch
Genitiv des Grießkochs
Dativ dem Grießkoch
Akkusativ das Grießkoch
ein Grießkoch mit Früchten

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Griesskoch

Worttrennung:

Grieß·koch, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grießkoch (Info)

Bedeutungen:

„ein aus Grieß (Weichweizengrieß) gekochter Brei, der mit Milch, leicht gesalzener Milch oder einer Mischung aus Milch und Wasser zubereitet wird“

Synonyme:

Grießbrei

Beispiele:

„In Ihren Köpfen tauchen jetzt sicherlich verklärte Bilder vom dampfenden Grießkoch auf, mit dem die Großmütter so manchen Abend versüßten und das Kranksein zur Wonne machten.“
„Die Mitarbeit des Beklagten im Haushalt habe sich im wesentlichen darauf beschränkt, daß er den Kindern fallweise das von der Klägerin vorbereitete Essen wärmte oder auch einfache Mahlzeiten (Grießkoch) herstellte, insbesondere wenn die Klägerin Inkassogänge machte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Grießbrei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grießkoch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grießkoch
Duden online „Grießkoch

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Grießbrei“ (Stabilversion)
  2. Michael Freund: Süßer Berg. In: DiePresse.com. 7. August 2003, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  3. Entscheidung des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 7. November 1961