Großreich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Großreich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Großreich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Großreich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Großreich wissen müssen. Die Definition des Wortes Großreich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGroßreich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Großreich (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Großreich die Großreiche
Genitiv des Großreichs
des Großreiches
der Großreiche
Dativ dem Großreich den Großreichen
Akkusativ das Großreich die Großreiche

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grossreich

Worttrennung:

Groß·reich, Plural: Groß·rei·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Großreich (Info)

Bedeutungen:

historisch: von einem Herrscher regiertes Gebiet von beträchtlichem Ausmaß

Herkunft:

Determinativkompositum aus groß und Reich

Synonyme:

Imperium

Sinnverwandte Wörter:

Weltreich

Oberbegriffe:

Reich

Unterbegriffe:

Großseldschukenreich

Beispiele:

„Nach dem Feldzug des Perserkönigs Dareios I. gegen die Skythen in den Jahren 513 und 512 v. Chr. pflegten die Fürsten – wohl vorsorglich – gute Kontakte zu dem Großreich im Osten.“
„Von einem Großreich träumten nicht nur die Serben.“
„Auf Babur, der sich selbst den Titel «Kaiser von Hindustan» zulegte, folgten neun weitere Mogulherrscher, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in Südasien ein Großreich errichteten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Großreich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großreich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großreich
Duden online „Großreich
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGroßreich
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Großreich

Quellen:

  1. Ulrich Graser: Orpheus’ kriegerische Söhne. In: G/Geschichte. Nummer G/Spezial 2017, ISSN 1617-9412, Seite 17.
  2. Christoph Driessen: Spielwiese der Großmächte. In: G/Geschichte. Nummer G/Spezial 2017, ISSN 1617-9412, Seite 62.
  3. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 50.