Weltreich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weltreich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weltreich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weltreich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weltreich wissen müssen. Die Definition des Wortes Weltreich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeltreich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weltreich (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Weltreich die Weltreiche
Genitiv des Weltreiches
des Weltreichs
der Weltreiche
Dativ dem Weltreich
dem Weltreiche
den Weltreichen
Akkusativ das Weltreich die Weltreiche

Worttrennung:

Welt·reich, Plural: Welt·rei·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weltreich (Info)

Bedeutungen:

ein großes, politisches Reich, das mehrere Länder umfasst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Reich

Sinnverwandte Wörter:

Großreich, Imperium

Beispiele:

Das römische Reich war in der Antike ein Weltreich.
„Während die Niederlande aufblühten, sank die ökonomische Bedeutung des portugiesischen Weltreichs.“[1]
„Nachdem wir eine Viertelstunde bergauf gestiegen waren, gelangten wir in die Stadt; dort verbrachte ich zwei Stunden damit, die römischen Altertümer zu besichtigen, denn die Stadt war eine wichtige Siedlung des antiken Weltreiches.“[2]
„Der Habsburger Herrscher träumte von einem Weltreich, in dem »die Sonne nie untergeht«, wollte die »Neue Welt« erkunden und besiedeln lassen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weltreich
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weltreich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltreich
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeltreich

Quellen:

  1. Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 62.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 257.
  3. Antonia Schaefer: Im Goldrausch. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 15-24, Zitat Seite 17.