Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Großschifffahrtsstraße gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Großschifffahrtsstraße, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Großschifffahrtsstraße in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Großschifffahrtsstraße wissen müssen. Die Definition des Wortes
Großschifffahrtsstraße wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Großschifffahrtsstraße und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Groß-Schifffahrtsstraße
- Schweiz und Liechtenstein: Grossschifffahrtsstrasse
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Großschiffahrtsstraße
Worttrennung:
- Groß·schiff·fahrts·stra·ße, Plural: Groß·schiff·fahrts·stra·ßen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Großschifffahrtsstraße (Info)
Bedeutungen:
- für Schiffe einer bestimmten Größe passierbare Wasserstraße, für große Schiffe festgelegtes Fahrwasser
Herkunft:
- Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Großschifffahrt und Straße sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Großschifffahrtsweg
Oberbegriffe:
- Schifffahrtsstraße
Beispiele:
- „Die Rhein-Main-Donau AG sollte die Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau-Kanal und somit den Nordwesten mit dem Südosten Europas durch eine leistungsfähige Wasserstraße verbinden.“[1]
- „Am 26. Mai 1964 wurde die Großschifffahrtsstraße zwischen Koblenz und Thionville auf einer 270 km langen Strecke eröffnet, …“[2]
- „Der Ausbau der Saar zur Großschifffahrtsstraße erforderte eine grundlegende Neuordnung des größten zusammenhängenden Gemüseanbaugebietes des Saarlandes, der Lisdorfer Aue.“[3]
- „Der Suezkanal, die schleusenlose Großschifffahrtsstraße zwischen dem Mittelmeer (Port Said) und dem Roten Meer (Suez) wurde nach dem Kriege zum Zankapfel zwischen den Engländern und ihrer früheren Kolonie, …“[4]
- „Die ersten Schleusen entstanden am 1821 fertiggestellten Wilhelmskanal; 1920 begann dann der Ausbau des Neckars zur Großschifffahrtsstraße.“[5]
Übersetzungen
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großschifffahrtsstraße“
Quellen:
- ↑ Manfred Pohl: Rhein-Main-Donau AG. In: historisches-lexikon-bayerns.de. Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek, 4. Juni 2007, abgerufen am 10. April 2017.
- ↑ Nicole Sperk: DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Mosel. 4. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2016, ISBN 978-3-616-42026-4, Seite 47 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. April 2017) .
- ↑ Flurbereinigung Lisdorfer Aue – Flurbereinigung und Gartenbau. In: landentwicklung.de. Amt für Landentwicklung Lebach, abgerufen am 10. April 2017 (PDF, 424 KB).
- ↑ Günter Staub: Zwischen den Jahren: Dreimal Deutschland: Drittes Reich, DDR, Bundesrepublik. 2. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-738-68836-8, Seite 111 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. April 2017) .
- ↑ Neckarschleusen. In: stadtarchiv.heilbronn.de. Stadt Heilbronn, abgerufen am 10. April 2017.