Hackklotz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hackklotz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hackklotz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hackklotz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hackklotz wissen müssen. Die Definition des Wortes Hackklotz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHackklotz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hackklotz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Hackklotz die Hackklötze
Genitiv des Hackklotzes der Hackklötze
Dativ dem Hackklotz
dem Hackklotze
den Hackklötzen
Akkusativ den Hackklotz die Hackklötze

Worttrennung:

Hack·klotz, Plural: Hack·klöt·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hackklotz (Info)

Bedeutungen:

größerer, schwerer Klotz aus Holz als Unterlage zum Holzspalten oder zum Zerteilen von Fleisch

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hacken und Klotz

Synonyme:

Hauklotz, Holzklotz

Oberbegriffe:

Klotz

Beispiele:

„Daneben ist der Kohlenkeller, und auf der andern Seite, vom Holzkeller mit Brettern abgeteilt, ist eine Art Bude, wo der Hackklotz steht und das Beil an der Wand hängt.“[1]
„Im allgemeinen sind Leuchtkörper für vorwiegend direktes Licht zweckmäßig, weil hauptsächlich der Ladentisch und der Hackklotz gut beleuchtet werden müssen.“[2]
„Er stellte das Kienholz hochkant auf den Baumstumpf, den er als Hackklotz benutzte, und spaltete lange, zackige Splitter ab, wobei er sich bemühte, sie möglichst sauber abzutrennen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hackklotz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hackklotz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHackklotz
The Free Dictionary „Hackklotz
Duden online „Hackklotz

Quellen:

  1. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 550. Erstveröffentlichung 1931.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 124. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 103. Englisches Original 1970.