Haftentlassung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Haftentlassung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Haftentlassung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Haftentlassung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Haftentlassung wissen müssen. Die Definition des Wortes Haftentlassung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHaftentlassung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Haftentlassung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Haftentlassung die Haftentlassungen
Genitiv der Haftentlassung der Haftentlassungen
Dativ der Haftentlassung den Haftentlassungen
Akkusativ die Haftentlassung die Haftentlassungen

Worttrennung:

Haft·ent·las·sung, Plural: Haft·ent·las·sun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haftentlassung (Info)

Bedeutungen:

die Freilassung aus der Haft; Beendigung der Haftstrafe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haft und Entlassung

Gegenwörter:

Inhaftierung, salopp: Einbuchtung

Oberbegriffe:

Entlassung

Beispiele:

Er fordert die sofortige Haftentlassung für seinen Komplizen.
„Ich habe sie nach der Haftentlassung nur kontaktiert, da sie noch Unterlagen, einen Tresorschlüssel und ein gemeinsames Sparbuch von mir hatte.“
„Nach seiner Haftentlassung ist der Sozialist Toller nicht in die SPD und auch nicht in die KPD eingetreten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

sofortige/vorzeitige Haftentlassung, die Haftentlassung fordern

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haftentlassung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHaftentlassung
Duden online „Haftentlassung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Haftentlassung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Haftentlassung

Quellen:

  1. Ein Jahr unbedingt für unbelehrbaren Stalker der Ex-Geliebten. Abgerufen am 23. September 2018.
  2. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 23.