Halskratzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Halskratzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Halskratzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Halskratzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Halskratzen wissen müssen. Die Definition des Wortes Halskratzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHalskratzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Halskratzen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Halskratzen
Genitiv des Halskratzens
Dativ dem Halskratzen
Akkusativ das Halskratzen

Worttrennung:

Hals·krat·zen, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Halskratzen (Info)

Bedeutungen:

unangenehmes Gefühl (Schmerz) am Hals oder im Rachen aufgrund einer Entzündung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hals und Kratzen

Synonyme:

Halsschmerz

Beispiele:

„Als sie am frühen Morgen aufgestanden war, hatte sie ein leichtes Halskratzen verspürt.“[1]
„Man spürt vielleicht nicht mehr als weitere milde Körperschmerzen, leichtes Fieber, Halskratzen und Kopfweh, aber wenn sich das mit Symptomen mischt, die bereits bestanden, kann das Ganze unübersichtlich werden.“[2]
„Feinstaubpartikel können zu Augenreizungen und Halskratzen führen und in schweren Fällen Atemwegs- und Herzerkrankungen auslösen.“[3]
„In letzter Zeit haben sich zu der zunehmenden Heiserkeit jedoch ein ständiges Halskratzen, ein Räusperzwang und ein quälender Husten gesellt.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Halskratzen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halskratzen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHalskratzen

Quellen:

  1. Volker Gerling: Brandmale. Rowohlt Verlag GmbH, 2021, ISBN 978-3-644-01157-1, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)
  2. Anthony William: Mediale Medizin. Arkana, 2022, ISBN 978-3-641-29280-5, Seite 72 (Zitiert nach Google Books)
  3. Lea Lobrecht: Im Land der wilden Pfoten. HarperCollins, 2022, ISBN 978-3-7499-5112-3, Seite 123 (Zitiert nach Google Books)
  4. Christine Keller, Nicole Menche: PFLEGEN Gesundheits- und Krankheitslehre. Elsevier Health Sciences, 2021, ISBN 978-3-437-06275-9, Seite 612 (Zitiert nach Google Books)