Hamsterfell

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hamsterfell gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hamsterfell, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hamsterfell in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hamsterfell wissen müssen. Die Definition des Wortes Hamsterfell wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHamsterfell und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hamsterfell (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Hamsterfell die Hamsterfelle
Genitiv des Hamsterfelles
des Hamsterfells
der Hamsterfelle
Dativ dem Hamsterfell
dem Hamsterfelle
den Hamsterfellen
Akkusativ das Hamsterfell die Hamsterfelle
Ein Hamsterfell

Worttrennung:

Hams·ter·fell, Plural: Hams·ter·fel·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hamsterfell (Info)

Bedeutungen:

(abgezogenes) Fell eines Hamsters

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hamster und Fell

Oberbegriffe:

Tierfell, Fell

Beispiele:

„Ich tauschte mit einer Freundin meinen Persianermantel gegen einen schäbigen Innenpelz aus Hamsterfell.“[1]
„Immerhin gelten Hamsterfelle zu Beginn des 19. Jahrhunderts z.B. für die Herrschaft Gotha, aber auch andere Regionen Deutschlands als ein wichtiges Exportgut.“[2]
„Das Edikt geht am 2.6.1724 an die Magdeburger Cammer und stößt bei den Untertanen sofort auf heftigen Widerstand. Die Landeskinder beschweren sich, daß die jetzt geforderte doppelte Zahl von Hamsterfellen eine unbillige Forderung sei.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hamsterfell
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hamsterfell

Quellen:

  1. Maren Köster, Jürgen Schebera, Friederike Wißmann (Herausgeber): Louise Eisler-Fischer: Es war nicht immer Liebe. Texte und Briefe. Sonderzahl Verlagsgesellschaft, Wien 2006, ISBN 978-3854492580, Seite 41
  2. Bernd Herrmann: „… mein Acker ist die Zeit“. Aufsätze zur Umweltgeschichte. Universitätsverlag Göttingen, 2011, ISBN 978-3941875999, Seite 187
  3. Günter Bayerl, Torsten Meyer (Herausgeber): Die Veränderungen der Kulturlandschaft. Nutzungen - Sichtweisen - Planungen. Waxmann Verlag, Münster 2011, ISBN 978-3830963158, Seite 40