Handwörterbuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Handwörterbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Handwörterbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Handwörterbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Handwörterbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Handwörterbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHandwörterbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Handwörterbuch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Handwörterbuch die Handwörterbücher
Genitiv des Handwörterbuchs
des Handwörterbuches
der Handwörterbücher
Dativ dem Handwörterbuch
dem Handwörterbuche
den Handwörterbüchern
Akkusativ das Handwörterbuch die Handwörterbücher

Worttrennung:

Hand·wör·ter·buch, Plural: Hand·wör·ter·bü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Handwörterbuch (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Der Begriff wird auf recht unterschiedliche Werke angewendet: Die Spanne reicht von relativ kleinen, meist einbändigen und dadurch handlichen Wörterbüchern bis zu mehrbändigen Werken.

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hand und Wörterbuch

Synonyme:

Handliches Wörterbuch

Gegenwörter:

alle anderen im Artikel Wörterbuch angeführten Wörterbuchtypen

Oberbegriffe:

Wörterbuch

Beispiele:

Ein Handwörterbuch ist größer und umfangreicher als ein Taschenwörterbuch, kann aber den Umfang von mehrbändigen großen Wörterbüchern erreichen.
Der Begriff Handwörterbuch wird auf einbändige Schulwörterbücher ebenso wie auf mehrbändige Spezialwörterbücher angewendet.
„Selbst in den Schulbüchern auf dem wurmstichigen Brett über der Kommode, in der halbzerfetzten Ploetzschen Grammatik für den Gebrauch der Unterprima und in dem dicken lateinischen Handwörterbuch von Georges offenbarte sich eine heimische Anziehungskraft, ein Bann, der gar nicht so leicht zu brechen war.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Handwörterbuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handwörterbuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandwörterbuch
Duden online „Handwörterbuch

Quellen:

  1. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 13. Erstausgabe 1936.