Hauruck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hauruck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hauruck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hauruck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hauruck wissen müssen. Die Definition des Wortes Hauruck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHauruck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hauruck (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hauruck
Genitiv des Haurucks
Dativ dem Hauruck
Akkusativ das Hauruck

Worttrennung:

Hau·ruck, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hauruck (Info)
Reime: -ʊk

Bedeutungen:

der Ausruf

Herkunft:

Substantivierung der Interjektion hau ruck

Beispiele:

„Also zogen wir aus, sie voranzubewegen, nicht in der euphorischen Illusion, sie mit einem Hauruck ins Endziel zu reißen, wohl aber in der Überzeugung, auf dem Wege und auf ihm gebraucht, gewollt, erwünscht zu sein mit unserm kritischen Engagement.“
„Der Weg kann lang werden, aber Bernhard hat sich noch nie als ein Mann des schnellen Haurucks und der einsamen Entscheidungen gezeigt.“

Wortbildungen:

Hauruckaktion, Hauruckfußball, Hauruckverfahren

Übersetzungen

Duden online „Hauruck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHauruck

Quellen:

  1. Christa Wolf; Klaus Sauer (Herausgeber): Materialienbuch. Luchterhand, Darmstadt 1985, ISBN 978-3472612650, Seite 26
  2. Jan Bielicki: Der Unermüdliche. Bernhard will CSU-Bezirkschef bleiben. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. September 2013).