Hausgerät

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hausgerät gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hausgerät, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hausgerät in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hausgerät wissen müssen. Die Definition des Wortes Hausgerät wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHausgerät und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hausgerät (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Hausgerät die Hausgeräte
Genitiv des Hausgerätes
des Hausgeräts
der Hausgeräte
Dativ dem Hausgerät den Hausgeräten
Akkusativ das Hausgerät die Hausgeräte

Worttrennung:

Haus·ge·rät, Plural: Haus·ge·rä·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hausgerät (Info)

Bedeutungen:

ein Hilfsmittel zur Bewältigung von im Haushalt anfallenden Arbeiten
veraltet: Möbel und andere Dinge, die zu einem Haushalt gehören

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Gerät

Synonyme:

Haushaltsgerät
Hausrat

Gegenwörter:

Gartengerät

Oberbegriffe:

Gerät

Unterbegriffe:

Küchengerät

Beispiele:

„Smart-Speaker sollen eigentlich nur auf Zuruf Musik oder Podcasts spielen, im Internet suchen oder Hausgeräte steuern.“[1]
„Das Wasser war voll von Trümmern und kroch schwarz und träge zwischen Balken und Hausgeräten umher.“[2]
„Im nüchternen Morgenlicht kam ihm seine Wohnung, sein historisches Hausgerät, ja, seine eigene liebe Frau und die rotwangigen Kinder lange nicht mehr so herzerfreuend vor, wie bei dem nächtlichen Wiedersehen.“[3]

Wortbildungen:

Hausgerätehersteller, Hausgeräteindustrie, Hausgerätewerk

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Hausgerät
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausgerät
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hausgerät
Duden online „Hausgerät

Quellen:

  1. dpa: Lautsprecher lärmt nachts vor sich hin. In: Zeit Online. 12. Juli 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021).
  2. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 159. Urfassung von 1954.
  3. Paul Heyse: Das Glück von Rothenburg. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021).