Hauszisterne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hauszisterne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hauszisterne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hauszisterne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hauszisterne wissen müssen. Die Definition des Wortes Hauszisterne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHauszisterne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hauszisterne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hauszisterne die Hauszisternen
Genitiv der Hauszisterne der Hauszisternen
Dativ der Hauszisterne den Hauszisternen
Akkusativ die Hauszisterne die Hauszisternen

Worttrennung:

Haus·zis·ter·ne, Plural: Haus·zis·ter·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hauszisterne (Info)

Bedeutungen:

zu einem Haus gehörige Zisterne

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Zisterne

Beispiele:

„Mit der Wasserentnahme aus einer Hauszisterne in der Nachbarschaft sollte ausgetestet werden, ob dies eine Lösung für den Ernstfall sein könnte.“
„Zwar hätten die Bauwilligen die Auflage bekommen, Hauszisternen anzulegen, doch sei deren Kapazität gänzlich überfordert.“
„Bürgermeister Gerd Krämer (CDU) rechnet zwar mit einer längeren Amortisationszeit als bei Hauszisternen (6 bis 8 Jahre), verweist aber auf die Vorbildfunktion durch die Demonstration guten Willens.“
„Um wertvolles Regenwasser nicht einfach in der Kanalisation zu sammeln, seien Hauszisternen denkbar, aber auch sogenannte "Rigolen".“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Hauszisterne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hauszisterne

Quellen:

  1. Erhard Morath: Bestens für den Ernstfall gerüstet - Die Feuerwehrabteilung Ebnet absolvierte als erste der Bonndorfer Feuerwehren ihre Herbstabschlussprobe. Badische Zeitung, 08.10.2013. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).
  2. Abwasserproblem plagt Kaden. Rhein-Zeitung, 08.04.2000. Zitiert nach; DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).
  3. Hochglanz per Regenwasser. Waschanlage auf dem städtischen Bauhof ganz ökologisch. Frankfurter Rundschau, 18.06.1997. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).
  4. "Nasse Keller sind schnell vergessen". Saarbrücker Zeitung, 07.02.1995. Zitiert nach: RWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).