Hehler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hehler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hehler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hehler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hehler wissen müssen. Die Definition des Wortes Hehler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHehler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hehler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hehler die Hehler
Genitiv des Hehlers der Hehler
Dativ dem Hehler den Hehlern
Akkusativ den Hehler die Hehler

Worttrennung:

Heh·ler, Plural: Heh·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hehler (Info)
Reime: -eːlɐ

Bedeutungen:

Person, die gestohlenes Gut verkauft oder anders verwertet

Herkunft:

mittelhochdeutsch helære, heler

Weibliche Wortformen:

Hehlerin

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

Auch wer gestohlene Sachen unwissentlich billig kauft und dann weiterverkauft, kann als Hehler bestraft werden.
„Stevenson erfaßte statt seiner den Sohn, der ebenfalls herbeigesprungen war, den Verbrecher zu halten; ein zweiter Blitz verriet ihnen aber die fliehende Gestalt des Hehlers, und auch Weston, den die erste Überraschung fast gelähmt hatte, floh der Stelle zu, auf der sie eben die Umzäunung betreten.“
„Luigi sah aus wie der Schauspieler Orson Welles, betrieb ein kleines, schmutziges Freßlokal und war außerdem Hehler, Fälscher und Bandenchef.“

Sprichwörter:

Der Hehler ist ebenso schlimm wie der Stehler.
„Reinhold hat Aufträge von zwei Hehlern, die hat er glücklich dem Pums abgetrieben.“

Wortbildungen:

Hehlerware

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hehlerei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hehler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHehler
The Free Dictionary „Hehler
Duden online „Hehler
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hehler

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „hehlen“.
  2. Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 319. Zuerst 1845 erschienen.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 556. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  4. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 333. Erstveröffentlichung 1929.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fehler, Heiler, Helfer