Heimaturlaub

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Heimaturlaub gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Heimaturlaub, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Heimaturlaub in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Heimaturlaub wissen müssen. Die Definition des Wortes Heimaturlaub wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHeimaturlaub und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Heimaturlaub (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Heimaturlaub die Heimaturlaube
Genitiv des Heimaturlaubes
des Heimaturlaubs
der Heimaturlaube
Dativ dem Heimaturlaub
dem Heimaturlaube
den Heimaturlauben
Akkusativ den Heimaturlaub die Heimaturlaube

Worttrennung:

Hei·mat·ur·laub, Plural: Hei·mat·ur·lau·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heimaturlaub (Info)

Bedeutungen:

zeitlich beschränkter Urlaub in der Heimat, der Frontsoldaten gewährt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Heimat und Urlaub

Synonyme:

Fronturlaub

Oberbegriffe:

Urlaub

Beispiele:

Wegen der kritischen Situation an der Front wurde kein Heimaturlaub gewährt.
„Der 14 Tage währende Heimaturlaub war genau wie mein erster viel zu rasch zu Ende gegangen.“[1]
„Die meisten Kinder sahen ihre Soldatenväter nur auf Heimaturlaub.“[2]
„Zu der Zeit war ich praktisch ein Kind, aber ich weiß noch, als er auf Heimaturlaub nach Hause kam und so, lag er praktisch die ganze Zeit auf dem Bett.“[3]
„Während seiner kurzen Heimaturlaube hatte Onkel August nur wenig Zeit für den kleinen Alfred.“[4]

Wortbildungen:

Heimaturlauber

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Heimaturlaub
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimaturlaub
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heimaturlaub
Duden online „Heimaturlaub
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeimaturlaub

Quellen:

  1. Klaus Willmann: Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008, Seite 112. ISBN 978-3-475-53954-1.
  2. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 46.
  3. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 181. Englisches Original 1951.
  4. Wilfried Seitz: „Einen Augenblick bitte Herr Ober!“. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 93–102, Zitat Seite 93.