Heimbewohner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Heimbewohner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Heimbewohner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Heimbewohner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Heimbewohner wissen müssen. Die Definition des Wortes Heimbewohner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHeimbewohner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Heimbewohner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Heimbewohner die Heimbewohner
Genitiv des Heimbewohners der Heimbewohner
Dativ dem Heimbewohner den Heimbewohnern
Akkusativ den Heimbewohner die Heimbewohner

Worttrennung:

Heim·be·woh·ner, Plural: Heim·be·woh·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heimbewohner (Info)

Bedeutungen:

Person, die in einem Heim untergebracht ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Heim und Bewohner

Weibliche Wortformen:

Heimbewohnerin

Oberbegriffe:

Bewohner

Beispiele:

„Die Pflegerinnen erzählen, dass sie manchmal wie ein Kind herumgeht und die anderen Heimbewohner kitzelt.“
„Steckte man die Autoren dieses Buches sofort ins Altersheim, würde man das Durchschnittsalter der Heimbewohner und das Durchschnittsalter der Universität Hamburg vermindern.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Heimbewohner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimbewohner
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heimbewohner
The Free Dictionary „Heimbewohner
Duden online „Heimbewohner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeimbewohner

Quellen:

  1. Saša Stanišić: Herkunft. 8. Auflage. Luchterhand Literaturverlag, München 2019, ISBN 978-3-630-87473-9, Seite 318.
  2. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 65.