Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Heimtücke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Heimtücke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Heimtücke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Heimtücke wissen müssen. Die Definition des Wortes
Heimtücke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Heimtücke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Heim·tü·cke, Plural: Heim·tü·cken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Heimtücke (Info)
Bedeutungen:
- bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von heimtückisch rückgebildet[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Arglist, Bosheit, Hinterhältigkeit, Hinterlist, Verschlagenheit
Beispiele:
- „Die Geschichte wirkt wie eine Essenz des Fürstenstaats Alwar, denn dort hatten Heimtücke und Gewalt eine lange Tradition.“[2]
- „Aber das wäre eine Heimtücke gewesen; außerdem hatte ich Sorge, das Abenteuer zu verderben und es dann zu bereuen.“[3]
Übersetzungen
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
- Wikipedia-Artikel „Heimtücke“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimtücke“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heimtücke“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heimtücke“
- The Free Dictionary „Heimtücke“
- Duden online „Heimtücke“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort: „Tücke“.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 62. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 24.