Arglist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Arglist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Arglist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Arglist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Arglist wissen müssen. Die Definition des Wortes Arglist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArglist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Arglist (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Arglist
Genitiv der Arglist
Dativ der Arglist
Akkusativ die Arglist

Worttrennung:

Arg·list, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Arglist (Info)

Bedeutungen:

gehoben: Hinterlist und Boshaftigkeit, die darauf abzielen, anderen Nachteile zuzufügen
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung

Herkunft:

Arglist geht auf das althochdeutsche arglist (Schlauheit, Bosheit, Arglist) und das mittelhochdeutsche arclist zurück.

Synonyme:

Heimtücke

Gegenwörter:

Freundlichkeit, Gutherzigkeit, Wohlwollen
Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Lauterkeit

Beispiele:

Um seine Opfer zur Zahlung zu bewegen, ging Hubert N. mit besonderer Arglist zu Werke.
Arglist wird auch bei Erklärungen „ins Blaue hinein“ bejaht.

Wortbildungen:

Arglisteinrede, arglistig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Arglist
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Arglist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arglist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArglist
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Arglist“, Seite 164
Hans Brox/Wolf-Dietrich Walker: Allgemeiner Teil des BGB, 32. Auflage, Köln, München 2008, Rn. 454

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „arg“, Seite 58