Helvetismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Helvetismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Helvetismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Helvetismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Helvetismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Helvetismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHelvetismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Helvetismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Helvetismus die Helvetismen
Genitiv des Helvetismus der Helvetismen
Dativ dem Helvetismus den Helvetismen
Akkusativ den Helvetismus die Helvetismen

Worttrennung:

Hel·ve·tis·mus, Plural: Hel·ve·tis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Helvetismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Linguistik: ein sprachlicher Ausdruck, der typisch/charakteristisch für die Varietäten des schweizerischen Deutsch ist

Gegenwörter:

Austriazismus, Teutonismus

Oberbegriffe:

Ausdruck

Beispiele:

„Die schriftliche Kommunikation vollzieht sich in der deutschen Standardsprache, deren Wortschatz Helvetismen enthält, die mündliche in der Mundart.“[1]
„Dazu gehören vor allem Besonderheiten der Schweiz (Helvetismen) und Österreichs (Austriazismen), aber auch Besonderheiten der Sprachlandschaften der beiden deutschen Staaten.“[2]
„Gleiches gilt wohl auch für die ausdrückliche Markierung von Austriazismen, Helvetismen sowie regionaler Varianten des bundesrepublikanischen Deutsch…“[3]
„So befasst sich der vom Verein eingesetzte schweizerische Dudenausschuss in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion eingehend mit Helvetismen und mit deren Berücksichtigung in den Wörterbüchern.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Helvetismus
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Helvetismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 16. ISBN 3-484-73002-1.
  2. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 54. ISBN 3-323-00169-9.
  3. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 247. ISBN 3-11-014885-4.
  4. Jürg Niederhauser, Johannes Wyss: Der Schweizerische Verein für die deutsche Sprache (SVDS) In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 198-202; Zitat Seite 199.