Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Herrenmensch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Herrenmensch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Herrenmensch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Herrenmensch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Herrenmensch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Herrenmensch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Her·ren·mensch, Plural: Her·ren·men·schen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Herrenmensch (Info) Herrenmensch (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- besonders im Nationalsozialismus verwendet: Mitglied der Herrenrasse; ein als rassisch höherwertig betrachteter Mensch
- ein selbstbewusster Mensch, der nach der Macht strebt und sich nicht bevormunden lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Herr, Fugenelement -en und Mensch
- Herrenmensch ist ein Begriff, der ursprünglich einen Vertreter der „Herrenmoral“ im Sinne den Philosophen Friedrich Nietzsche bezeichnet. Später wurde dieser Begriff in die Ideologie des Nationalsozialismus übernommen.
Synonyme:
- Übermensch
Gegenwörter:
- Untermensch
Beispiele:
- Ist Nietzsches "Übermensch"-Philosophie verantwortlich bzw. mitverantwortlich für die rassistische Herrenmensch-Ideologie des Nationalsozialismus? [1]
- Diese Lehre der Bischöfe und Theologen blieb bis weit ins 19. Jahrhundert dominant, doch von diesen christlichen Herren zu den europäischen Herrenmenschen war es kein weiter Schritt. [2]
- „Der arische Herrenmensch möchte wahrscheinlich sumpfen gehen und kennt sich nicht aus, dachte Ravic.“[3]
- „Nichts verachte ich so wie den Herrenmenschen.“[4]
- „Das Eigene als Norm setzend, fand der »weiße Mann« Gefallen daran, sich als Herrenmensch aufzuführen und in Szene zu setzen.“[5]
- Eine zweite wesentliche Fessel des neuen Herrenmenschen erblickt Nietzsche in der christlich geprägten abendländischen Moral. [6]
- „Das ist die Geschichte von den kriegerischen Herrenmenschen aus Deutschland und den friedlichen Slawen.“[7]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Herrenmensch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrenmensch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herrenmensch“
- Duden online „Herrenmensch“
Quellen:
- ↑ Nietzsche und die Kunst, Theo Meyer, 1993. Abgerufen am 20. Januar 2016.
- ↑ Hitlers mythische Religion: theologische Denklinien und NS-Ideologie, Anton Grabner-Haider, Peter Strasser. Abgerufen am 20. Januar 2016.
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 336. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
- ↑ Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 44.
- ↑ Bilderschule der Herrenmenschen: Koloniale Reklamesammelbilder, Joachim Zeller. Abgerufen am 20. Januar 2016.
- ↑ glasnost.de (Hartmut Krauss: Nietzsche/Marx: Unversöhnlicher Gegensatz statt "spannendes Gespann", Faschismus und Fundamentalismus. Varianten totalitärer Bewegung im Spannungsfeld zwischen prämodernem Traditionalismus und kapitalistischer "Moderne" - Teil 2)
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 26.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Herdenmensch