Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Heteronymie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Heteronymie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Heteronymie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Heteronymie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Heteronymie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Heteronymie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- He·te·r·o·ny·mie, Plural: He·te·r·o·ny·mi·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Heteronymie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- Linguistik: Verhältnis/Beziehung zwischen Wörtern des gleichen Sachbereichs, die einen verschiedenen Wortstamm und gleichzeitig eine verwandte Bedeutung haben, z. B. Vater/Mutter/Kind; Januar/Februar/…
- Linguistik: Verhältnis/Beziehung zwischen Wörtern verschiedener Sprachen bzw. Mundarten mit gleicher Bedeutung, z. B. Sonnabend/Samstag, Porree/Lauch; Base/Vetter; mensa/table/Tisch; cheval/horse/Pferd
Herkunft:
- von griechisch ἑτερωνυμία (heterōnymia☆) → grc „Verschiedennamigkeit“[1]
Oberbegriffe:
- Bedeutungsbeziehung
Beispiele:
- „Im Unterschied etwa zu den Heteronymien eines Fernando Pessoa bleibt sein Spiel mit Pseudonymen stets kokett.“[2]
- „Wir haben es wieder mit einer Rechtfertigungsschrift zu tun: Sein Leben wird ein zweites Mal geschrieben - und wieder in Brüchen und Heteronymien.“[3]
- „Dies gilt dann z. B. auch für alle bei Kühn (1979) unterschiedenen Typen von Heteronymie (z. B. Drüse vs Glandula).“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Heteronymie“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Artikulationsort“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Artikulationsort“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
- Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: Heteronymie, Seite 54. ISBN 3-425-01074-3.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Heteronymie“.
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Artikulationsort“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
- ↑ Armin Schäfer: Die Intensität der Form. Stefan Georges Lyrik. Böhlau, Köln 2005, S. 25. Zugriff 20.8.11.
- ↑ Ulrich Rüdenauer: Im Triumph und im Verfall. Eine Marbacher Ausstellung beschäftigt sich mit Gottfried Benns "Doppelleben". In: literaturkritik.de » Nr. 7, Juli 2006. Zugriff 20.8.11.
- ↑ Herbert Ernst Wiegand, Werner Wolski: Lexikalische Semantik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 199-211; Zitat Seite 205. ISBN 3-484-10389-2. Kursiv gedruckt: Drüse, Glandula; vs: versus „gegen(über)“.