Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hochschullehrer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hochschullehrer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hochschullehrer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hochschullehrer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hochschullehrer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hochschullehrer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Hoch·schul·leh·rer, Plural: Hoch·schul·leh·rer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Hochschullehrer (Info)
Bedeutungen:
- Person, die an einer Hochschule unterrichtet und forscht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Hochschule und Lehrer
Synonyme:
- Hochschuldozent
Weibliche Wortformen:
- Hochschullehrerin
Oberbegriffe:
- Lehrer
Unterbegriffe:
- Juniorprofessor, Privatdozent, Professor
Beispiele:
- Letztes Jahr nahm er eine Stelle als Hochschullehrer an einer angesehenen Universität an.
- „Als Jurist und Hochschullehrer verfügte Steinberg über eine für seine Zeit beachtliche Büchersammlung.“[1]
- „Für diese Trennung hatten sich übrigens gerade die deutschen Hochschullehrer stark gemacht.“[2]
- „Ich berichte im folgenden aus der Perspektive des Hochschullehrers in Erinnerung an die Vorgänge der damaligen Jahre.“[3]
Übersetzungen
Person, die an einer Hochschule unterrichtet und forscht
- Wikipedia-Artikel „Hochschullehrer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochschullehrer“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hochschullehrer“
- The Free Dictionary „Hochschullehrer“
- Duden online „Hochschullehrer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochschullehrer“
Quellen:
- ↑ Dem Vergessen entrissen!. Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing. Mecke, Duderstadt 2018, ISBN 978-3-86944-184-9, Seite 18 .
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 69.
- ↑ Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 19.