Hochsommer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hochsommer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hochsommer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hochsommer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hochsommer wissen müssen. Die Definition des Wortes Hochsommer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHochsommer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hochsommer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hochsommer die Hochsommer
Genitiv des Hochsommers der Hochsommer
Dativ dem Hochsommer den Hochsommern
Akkusativ den Hochsommer die Hochsommer

Worttrennung:

Hoch·som·mer, Plural: Hoch·som·mer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hochsommer (Info)

Bedeutungen:

die Zeit in der Mitte des Sommers

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Sommer

Oberbegriffe:

Sommer

Beispiele:

Viele Früchte reifen im Hochsommer.
„Eines Tages im Hochsommer trauten wir unseren Augen kaum.“
„Kostas war überrascht, wie grün und schattig es hier mitten im Hochsommer war, als Hans den Wagen nach einer halben Stunde im Innenhof einer Villa parkte.“
„Im Hochsommer wurde Prinzessin Marja durch einen Brief des Fürsten Andrej aus der Schweiz überrascht, in welchem er ihr eine seltsame und völlig unerwartete Neuigkeit mitteilte.“

Wortbildungen:

hochsommerlich, Hochsommerhitze, Hochsommertag

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Hochsommer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochsommer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hochsommer
The Free Dictionary „Hochsommer
Duden online „Hochsommer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochsommer

Quellen:

  1. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 229.
  2. Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 55.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 630. Russische Urfassung 1867.