Hochspannungskabel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hochspannungskabel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hochspannungskabel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hochspannungskabel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hochspannungskabel wissen müssen. Die Definition des Wortes Hochspannungskabel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHochspannungskabel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hochspannungskabel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hochspannungskabel die Hochspannungskabel
Genitiv des Hochspannungskabels der Hochspannungskabel
Dativ dem Hochspannungskabel den Hochspannungskabeln
Akkusativ das Hochspannungskabel die Hochspannungskabel

Worttrennung:

Hoch·span·nungs·ka·bel, Plural: Hoch·span·nungs·ka·bel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hochspannungskabel (Info)

Bedeutungen:

Technik: Kabel, mit dessen Hilfe elektrischer Strom bei hoher Spannung transportiert wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hochspannung und Kabel, mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Elektrokabel, Stromkabel

Beispiele:

Das Hochspannungskabel hat eine Kapazität von 1400 Megawatt und soll die Stromschwankungen in Deutschland durch zunehmenden Wind- und Sonnenstrom ausgleichen.
„Am Dienstag war die Stromversorgung in großen Teilen des Stadtteils zusammengebrochen, nachdem bei Bauarbeiten zwei Hochspannungskabel durchtrennt worden waren.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hochspannungskabel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochspannungskabel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochspannungskabel
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hochspannungskabel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hochspannungskabel

Quellen:

  1. Gero Rueter: Wirtschaft - Norwegen soll deutschen Strom speichern. In: Deutsche Welle. 10. Februar 2015 (URL, abgerufen am 23. Juli 2018).
  2. Stromausfall in Köpenick dauerte 30 Stunden. In: Spiegel Online. 20. Februar 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. Februar 2019).