Hochsprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hochsprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hochsprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hochsprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hochsprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Hochsprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHochsprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hochsprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Hochsprache die Hochsprachen
Genitiv der Hochsprache der Hochsprachen
Dativ der Hochsprache den Hochsprachen
Akkusativ die Hochsprache die Hochsprachen

Worttrennung:

Hoch·spra·che, Plural: Hoch·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hochsprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: verbindliche Form der geschriebenen und gesprochenen Sprache, die auch als Maßstab für den Schulunterricht gilt
Informatik: compilierbare Programmiersprache, die nicht speziell für eine Hardware konzipiert ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus hoch und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Literatursprache, Schriftsprache, Standardsprache

Gegenwörter:

Maschinensprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„Der Terminus »Standardsprache« beginnt den Terminus Hochsprache heute abzulösen, ohne dass man behaupten könnte, er sei glücklicher gewählt.“[1]
„Die Hochsprache hat die größere kommunikative Reichweite, nicht nur geografisch, sondern auch von der Zahl der Situationen her, in denen sie, ohne dass gesellschaftliche Sanktionen drohen, angewandt werden kann.“[2]
Hochsprache wird als weitgehend synonym mit Standardsprache verstanden[3], weckt aber etwas andere Assoziationen.
„Der schriftlichen und offiziellen mündlichen Kommunikation (wie Predigt) dient die deutsche Schrift- und Hochsprache, die Standardsprache.“[4]
„In dieser Situation konnte ihnen das Hochdeutsche, das sie als die dem Jiddischen ähnlichste Hochsprache empfanden, ersatzweise als Richtschnur für einen literarischen Sprachgebrauch dienen.“[5]
„Bei der Mikrocontroller-Programmierung ist C die mit Abstand am häufigsten verwendete Hochsprache.“[6]

Wortbildungen:

hochsprachlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hochsprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochsprache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochsprache
Heinz-Peter Gumm, Manfred Sommer: Einführung in die Informatik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58724-1, Seite 2

Quellen:

  1. Siegfried Jäger: Standardsprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 375-379; Zitat Seite 375. ISBN 3-484-10389-2
  2. Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 135. ISBN 3-423-03025-9. Abkürzung aufgelöst.
  3. z.B. in Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0.
  4. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 16. ISBN 3-484-73002-1.
  5. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 86.
  6. Wikipedia-Artikel „C (Programmiersprache)“, abgerufen am 28.11.2010