Hohngelächter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hohngelächter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hohngelächter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hohngelächter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hohngelächter wissen müssen. Die Definition des Wortes Hohngelächter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHohngelächter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hohngelächter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Hohngelächter die Hohngelächter
Genitiv des Hohngelächters der Hohngelächter
Dativ dem Hohngelächter den Hohngelächtern
Akkusativ das Hohngelächter die Hohngelächter

Worttrennung:

Hohn·ge·läch·ter, Plural: Hohn·ge·läch·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hohngelächter (Info)

Bedeutungen:

Art und Weise zu lachen, mit der signalisiert wird, dass jemand oder etwas mit Hohn abgelehnt/verlacht wird

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus Hohn und Gelächter

Oberbegriffe:

Gelächter

Beispiele:

„Er verglich den Spott, der die Pioniere der Parapsychologie traf, mit dem Hohngelächter, das in der Geschichte der Wissenschaften immer dann erscholl, wenn ein Ketzer zu neuen Ufern vorzustoßen versuchte.“[2]
„Der arme Benito fuhr schaudernd zusammen und zog sich ächzend zurück und durch die Türe hinaus, aus der ihm ein höllisches Hohngelächter nachhallte.“[3]
„Rosenfeld brach in ein Hohngelächter aus.“[4]
„Zwei kleine Amerikaner hatten gleich beim Start versagt; ihr Team arbeitete verzweifelt und unter allgemeinem Hohngelächter an ihnen herum.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hohngelächter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHohngelächter
The Free Dictionary „Hohngelächter
Duden online „Hohngelächter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Hohn“.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 149. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 297. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  4. Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 406. Zuerst 1941.
  5. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 130. Englisches Original 1930.