Gelächter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gelächter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gelächter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gelächter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gelächter wissen müssen. Die Definition des Wortes Gelächter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGelächter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gelächter (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gelächter die Gelächter
Genitiv des Gelächters der Gelächter
Dativ dem Gelächter den Gelächtern
Akkusativ das Gelächter die Gelächter

Worttrennung:

Ge·läch·ter, Plural: Ge·läch·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gelächter (Info) Lautsprecherbild Gelächter (Österreich) (Info)
Reime: -ɛçtɐ

Bedeutungen:

beständiges Lachen, das über eine relativ lange Zeit andauert

Herkunft:

mittelhochdeutsch gelehter, lahter, althochdeutsch (h)lahtar, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

Gelache

Sinnverwandte Wörter:

Gefeixe, Gejohle, Gejubel, Gekicher

Gegenwörter:

Geschrei, Gekreische, Schweigen, Stummheit

Oberbegriffe:

Lachen

Unterbegriffe:

Hohngelächter, Höllengelächter, Ostergelächter, Publikumsgelächter, Spottgelächter

Beispiele:

Die Männer brachen in schallendes Gelächter aus.
„Im Einschlafen hörte ich eine schrille Stimme zu mir heraufdringen, die manchmal von männlichem Gelächter unterbrochen wurde.“
„Wir stimmten alle in das Gelächter ein und prosteten uns mit unserem Tee zu.“
„Eine Regung von Gelächter selbst in diesem Augenblick.“
„Ohne das Gelächter wäre diese Szene eine ganz andere gewesen, aber das hätte ich meiner Großmutter nicht begreiflich machen können.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gelächter
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gelächter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gelächter
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gelächter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGelächter
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gelächter“ auf wissen.de
Duden online „Gelächter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Gelächter“.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 72. Englisches Original 1917.
  3. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 126.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 53. Erstauflage 1988.
  5. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 177 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gelichter