Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Holztisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Holztisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Holztisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Holztisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Holztisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Holztisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Holz·tisch, Plural: Holz·ti·sche
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Holztisch (Info)
Bedeutungen:
- Tisch, hergestellt aus Holz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Tisch
Oberbegriffe:
- Tisch
Unterbegriffe:
- Eichentisch
Beispiele:
- Gemeinsam trugen wir den schweren Holztisch in die Wohnung.
- „Vom niedrigen Holztisch bröckelte die Farbe und das Zimmer roch streng nach dem Bewohner, der vor mir das Bett belegt hatte.“[1]
- „In der Mitte des Zimmers stand ein schwerer Holztisch, an den beiden Längsseiten je ein Stuhl.“[2]
- „Sophie saß an dem großen weißen Holztisch in der Küche.“[3]
- „Er stützte sich mit beiden Händen auf den Holztisch und starrte das Gespenst an, das vorgab, sein Vater zu sein.“[4]
Übersetzungen
Tisch, hergestellt aus Holz
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Holztisch“, Seite 549.
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Holztisch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holztisch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Holztisch“
- The Free Dictionary „Holztisch“
- Duden online „Holztisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Holztisch“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Holztisch“
Quellen:
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 149 f.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 148 f.
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 40. Französisch 1939.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 13. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.