Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Häuserblock gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Häuserblock, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Häuserblock in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Häuserblock wissen müssen. Die Definition des Wortes
Häuserblock wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Häuserblock und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Häu·ser·block, Plural 1: Häu·ser·blö·cke, Plural 2: Häu·ser·blocks
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Häuserblock (Info)
Bedeutungen:
- Ensemble zusammenstehender Häuser
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Block sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut)
Sinnverwandte Wörter:
- Gebäudekomplex
Oberbegriffe:
- Block
Unterbegriffe:
- Wohnblock
Beispiele:
- „Die Türen der Häuser durften nicht abgeschlossen sein, damit der Blockwart, eine Art Hausmeister mit Aufsichtspflichten, der meistens für mehrere Häuser oder einen ganzen Häuserblock zuständig war, überall Zutritt hatte.“[1]
- „Ihr Zufluchtsort lag nur zwei Häuserblöcke weiter, und doch schien die Entfernung unüberwindlich.“[2]
- „Er strömte von einem kleinen Seitenschacht her, der auf die leeren Grundmauern eines Häuserblocks mündete.“[3]
- „In vielen Fällen war sogar das Hauptrohr, das den ganzen Häuserblock mit Wasser versorgte, zugefroren oder geplatzt.“[4]
Übersetzungen
Ensemble zusammenstehender Häuser
- Wikipedia-Artikel „Häuserblock“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Häuserblock“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Häuserblock“
- The Free Dictionary „Häuserblock“
- Duden online „Häuserblock“
Quellen:
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 12.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 15. Englisches Original 1954.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 51. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 87 .