Hökerweib

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hökerweib gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hökerweib, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hökerweib in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hökerweib wissen müssen. Die Definition des Wortes Hökerweib wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHökerweib und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hökerweib (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hökerweib die Hökerweiber
Genitiv des Hökerweibes
des Hökerweibs
der Hökerweiber
Dativ dem Hökerweib
dem Hökerweibe
den Hökerweibern
Akkusativ das Hökerweib die Hökerweiber

Worttrennung:

Hö·ker·weib, Plural: Hö·ker·wei·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hökerweib (Info)

Bedeutungen:

veraltet: weibliche Person, die örtlich Kleinhandel treibt, hökert

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hökern und dem Substantiv Weib; belegt seit der Zeit um 1800

Synonyme:

Hökerfrau, Hökerin

Oberbegriffe:

Weib

Beispiele:

„Während einer ganzen Stunde schacherte er mit einem kleinen, alten Priester in schmutziger Sutane herum, der ein schlimmerer Spitzbube als ein Hökerweib war.“

Übersetzungen

Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), „Das Hoͤkerweib“, Seite 769.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hökerweib
Duden online „Hökerweib
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hökerweib

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Hökerweib“.
  2. Emile Zola: Der Totschläger. Ungekürzte Übersetzung von Willibald König. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 13. Juni 2022).