Ignorant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ignorant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ignorant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ignorant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ignorant wissen müssen. Die Definition des Wortes Ignorant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIgnorant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ignorant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ignorant die Ignoranten
Genitiv des Ignoranten der Ignoranten
Dativ dem Ignoranten den Ignoranten
Akkusativ den Ignoranten die Ignoranten

Worttrennung:

Ig·no·rant, Plural: Ig·no·ran·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ignorant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Person, die sich nicht darum bemüht, Wahrheit zu erkennen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch īgnōrāns → la entlehnt

Sinnverwandte Wörter:

Banause

Weibliche Wortformen:

Ignorantin

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

Wie kann dieser Ignorant seine Augen nur so vor der Realität verschließen?
„Es gab Ignoranten auch unter Jesuiten.“
„Der Ignorant, der nichts wissen will, ist eben zum Scheitern verurteilt und fällt.“
„Diese Ignoranten in Rom sind ihrer Denkweise nach völlig antiquiert.“
„Die beiden gingen, versöhnt durch den Ignoranten Kern, einträchtig in ihren abgeschabten Anzügen davon, um noch über einige Rennwagen zu streiten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ignorant
Duden online „Ignorant
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ignorant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIgnorant
The Free Dictionary „Ignorant

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ignorant
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 25.
  3. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 169. Französisches Original 1994.
  4. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 100. Erstauflage 1969.
  5. Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 409. Zuerst 1941.